Kultur
Seit jeher ein Bestandteil der mitteleuropäischen und mediterranen Kulturkreise, genauer gesagt, der westlichen Zivilisation, am Treffpunkt mit dem Orient, zeugt der kroatische kulturelle Reichtum auch heute noch von einer Verbundenheit Kroatiens mit den bedeutendsten europäischen Kulturepochen. Zu den sichtbaren Spuren dieses Reichtums gehören sechs in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes eingetragene Denkmäler: die intakt erhaltene Bodenparzellierung des altgriechischen Feldes in Stari Grad auf der Insel Hvar, der Stadtkern des antiken Split mit dem Palast des römischen Kaisers Diokletian, die frühchristliche Euphrasius-Basilika in Poreč, der romanische Stadtkern Trogirs, die Frührenaissance-Kathedrale des Heiligen Jakob in Šibenik sowie die Renaissance-Stadt Dubrovnik. Von den größten Künstlern und Schriftstellern seien erwähnt: Marko Marulić (1450 – 1524), "Vater der kroatischen Literatur", dessen Werke in ganz Europa gelesen wurden; Juraj Dalmatinac (15. Jh.), der größte kroatische Bildhauer und Baumeister (Architekt) aus der Zeit der Renaissance; Julije Klović (1498 – 1578), der größte Miniaturmaler der Renaissance; Luka Sorkočević (1734 – 1789), der erste kroatische Sinfoniekomponist; Ivana Brlić-Mažuranić (1874 – 1938), "die kroatische Andersen"; Ivan Meštrović (1883 – 1962), der berühmte Bildhauer, und nach Rodins Worten "das größte Phänomen unter den Künstlern"; Milka Trnina (18163 – 1941), die größte kroatische Operndiva sowie Miroslav Krleža (1893 – 1981), Enzyklopädist und nach Ansicht Vieler der größte kroatische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Unter den zeitgenössischen Künstlern zeichnen sich Branko Lustig (1932), Produzent der Oscar-prämierten Filme Schindlers Liste und Gladiator; der Klaviervirtuose Ivo Pogorelić sowie das Cellisten-Duo 2Cellos aus.