Politisches System
Kroatien ist eine parlamentarische Demokratie und seiner Staatsform nach eine einheitliche Republik. Kroatien ist ebenfalls ein Sozialstaat; Freiheit, Gleichheit, Gleichberechtigung und Rechtsstaatlichkeit zählen zu den obersten Werten seiner verfassungsmäßigen Ordnung. Das politische System basiert auf dem Prinzip der dreifachen Gewaltenteilung in die gesetzgebende, vollziehende und rechtsprechende Staatsgewalt. In das kroatische Einkammerparlament Sabor, welchem das Erbe einer jahrhundertelangen parlamentarischen Tradition innewohnt, werden die Abgeordneten für einen Zeitraum von vier Jahren gewählt. Der Präsident der Republik wird in allgemeiner und unmittelbarer Wahl für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Er repräsentiert und vertritt das Land im Ausland, in Zusammenarbeit mit der Regierung gestaltet und führt er die Außenpolitik und ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Die Regierung legt die Gesetze und den Staatshaushalt vor, leitet die Außen- und Innenpolitik, lenkt und kontrolliert die Arbeit der Staatsverwaltung. Verwaltungtechnisch ist Kroatien in 20 Gespanschaften und die Stadt Zagreb gegliedert. Neben den Institutionen der rechtsprechenden Gewalt gibt es in Kroatien auch die Institute der Ombudspersonen, welche die in der Verfassung und durch Gesetze festgelegten Rechte der Bürgerinnen und Bürger fördern und schützen; ferner gibt es Ombudsleute für Kinder, für die Gleichstellung der Geschlechter sowie für behinderte Menschen.